Bezahlen im Ausland
Die besten Zahlungsmittel für deinen Auslandsaufenthalt
Warum ist das wichtig?
Ein Auslandsaufenthalt bringt viele spannende Erlebnisse mit sich – aber auch die Frage: Wie kann ich im Ausland bezahlen und Geld überweisen? Die richtige Wahl der Zahlungsmittel kann dir hohe Gebühren ersparen und für Sicherheit sorgen. Hier erfährst du, welche Optionen es gibt und worauf du achten solltest.

1. Kreditkarte - Der Allrounder für weltweites Bezahlen
Vorteile
- Weltweit akzeptiert, besonders Visa und Mastercard
- Bargeldabhebungen an Geldautomaten möglich
- Oft zusätzliche Reiseversicherungen inklusive
- Sicherheit durch Sperrfunktion bei Diebstahl oder Verlust
Nachteile
- Gebühren für Abhebungen oder Fremdwährungseinsätze möglich
- Nicht überall (z. B. kleine Läden, Märkte) akzeptiert
Unser Tipp
Informiere dich über Kreditkarten ohne Fremdwährungsgebühren, z. B. die DKB- oder Revolut-Karte.
2. Debitkarte – Bargeldlos, aber mit direkter Abbuchung
Vorteile
- Direkte Abbuchung vom Girokonto, keine Kredit-Schulden
- Oft geringere Gebühren als Kreditkarten
- Ideal für den täglichen Gebrauch
- Sicherheit durch Sperrfunktion bei Diebstahl oder Verlust
Nachteile
- Teilweise hohe Abhebegebühren im Ausland
- Nicht überall akzeptiert, besonders außerhalb Europas
Unser Tipp
Eine VISA- oder Mastercard-Debitkarte ist oft eine gute Alternative zur Kreditkarte.
3. Bargeld – Unverzichtbar für Notfälle
Vorteile
- Akzeptanz in Ländern mit wenig Kartenzahlung
- Keine Kartengebühren
- Sicherheit bei technischen Problemen mit Karten
Nachteile
- Risiko durch Diebstahl oder Verlust
- Wechselkursgebühren beim Umtausch
Unser Tipp
Tausche nur einen kleinen Betrag in Landeswährung um und nutze Karten für größere Beträge.
4. Die Prepaid-Kreditkarte – Ideal für junge Reisende
Vorteile
- Volle Kostenkontrolle, da nur das aufgeladene Guthaben nutzbar ist
- Kein Risiko einer Verschuldung
- Weltweit einsetzbar
Nachteile
- Aufladungen können dauern
- Gebühren für Guthaben-Aufladung möglich
Unser Tipp
Eine gute Option für Schüleraustausch, Work & Travel oder Sprachreisen.
5. Mobile Payment – Schnell und sicher per Smartphone
Vorteile
- Bequemes und schnelles Bezahlen mit Apple Pay oder Google Pay
- Höhere Sicherheit durch Fingerabdruck/Face-ID
- Keine physische Karte nötig
Nachteile
- Funktioniert nur in Ländern mit NFC-Terminals
- Abhängig von Handy-Akku und Internetverbindung
Unser Tipp
Hinterlege deine Kredit- oder Debitkarte in der Wallet-App für kontaktloses Bezahlen.
Wie kann ich Geld ins Ausland überweisen?
Wenn du Geld ins Ausland senden oder empfangen möchtest, gibt es mehrere Optionen:
Banküberweisung
- Sicher, aber oft teuer durch hohe Gebühren und schlechte Wechselkurse
- SEPA-Überweisungen innerhalb Europas günstiger
Online-Dienste (Wise, PayPal, Revolut)
- Schnelle Überweisungen weltweit
- Günstigere Wechselkurse als Banken
- Gebühren je nach Anbieter und Land
Bargeldtransfer (Western Union, MoneyGram)
- Sofortige Verfügbarkeit des Geldes
- Hohe Gebühren, besonders bei größeren Beträgen
Unser Tipp
Wise oder Revolut sind oft die günstigste Option für internationale Geldtransfers.
Fazit: Die beste Zahlungsmittel-Kombination für deinen Auslandsaufenthalt
Um flexibel und kostengünstig zu bleiben, empfiehlt sich eine Mischung aus folgenden Zahlungsmitteln:
Kreditkarte
für große Zahlungen & Sicherheit
Debitkarte
für tägliche Ausgaben
Etwas Bargeld
für Notfälle
Mobile Payment
für schnelle Transaktionen
Mit der richtigen Vorbereitung kannst du sorgenfrei bezahlen und Geld überweisen – egal, wohin dich dein Abenteuer führt!