Umzug ins Ausland
So planst du deine Relocation (fast) stressfrei
Ein Umzug ins Ausland kann allein beim Gedanken daran überwältigend wirken. Tausende Dinge müssen erledigt, zahlreiche Aspekte bedacht werden – und das, was du in dein neues Leben mitnehmen möchtest, passt sicherlich nicht in einen Koffer. Damit deine Relocation ins Ausland so stressfrei wie möglich verläuft, ist nicht nur eine gründliche Planung entscheidend. Einzelne Schritte, die im Vorfeld erledigt werden müssen, spielen ebenfalls eine wichtige Rolle. Aber keine Sorge, wir stehen dir zur Seite, damit du keinen wichtigen Punkt vergisst und deinem neuen Abenteuer gelassen entgegenblicken kannst!

Wie plane ich einen Umzug / die Relocation ins Ausland?
Die Planung eines Umzugs ins Ausland erfordert sorgfältige Vorbereitung und Organisation. Beginne deshalb so früh wie möglich damit. Helfende Hände sind beim Umzug stets gefragt. Bitte Freunde oder Familienangehörige um Hilfe, notiere dir, wofür professionelle Hilfe in Anspruch genommen werden sollte.
Was ist nötig für den Umzug ins Ausland?
Bevor du deine Sachen packst, heißt es zunächst “klar Schiff” in deinem Heimatland zu machen. Einige deiner persönlichen Sachen lassen sich vielleicht verkaufen, sodass dein finanzielles Budget noch ein wenig ausgepolstert werden kann. Verträge sind zu kündigen, um keine unnötigen Kosten während deiner Auslandszeit zu haben. Und dann heißt es: Ärmel hochkrempeln und ausmisten.
Da du bereits die Relocation planst, hast du den passenden Job und eine Unterkunft gefunden oder zumindest in Aussicht sowie die Voraussetzungen zur Einreise in dein Wunschland erfüllt.
Verträge kündigen
Um mit so wenig “Altlasten” wie möglich in dein Auslandsabenteuer starten zu können, prüfe deine bestehenden Verträge (Handyvertrag, Fitnessstudio, Abos, ggf. Mietvertrag und Versicherungen). Alle, die du nicht mehr benötigst, solltest du kündigen. Bei vielen Verträgen sind Kündigungsfristen zu beachten. Deshalb schiebe es nicht auf die lange Bank, sondern kümmere dich rechtzeitig darum. Du bist nur vorübergehend im Ausland? Einige Verträge kannst du ruhen lassen, bis du wieder zurück bist.
Unser Tipp: Wohnsitz in Deutschland abmelden
Wenn du längere Zeit oder dauerhaft im Ausland leben möchtest, melde deinen Wohnsitz in Deutschland bei der zuständigen Meldebehörde ab. Das hat zwei Vorteile: Erstens kannst du bestehende Verträge leichter kündigen. Zweitens sparst du Zeit und Geld, wenn du im Ausland Dokumente wie Reisepass oder Personalausweis bei einer deutschen Auslandsvertretung beantragen musst.
Wichtig: Lass dir eine Abmeldebescheinigung ausstellen.

Wir schenken dir dein Auslandszeit Starterkit
Innovatives Tool für die Planung deiner Auslandszeit
Leitfaden durch alle wichtigen Planungsschritte
Kostenübersicht und Tipps zur Finanzierung deiner Reise
Checklisten, Tests und Video-Tutorials, so dass du auf deine Auslandszeit bestens vorbereitet wirst
Aufräumphase
Setze dir ein Zeitlimit für jede Aufräumphase und arbeite dich systematisch durch deine Wohnung. Behalte nur Gegenstände, die dir wirklich wichtig sind. Erwäge, Möbel oder größere Gegenstände zu verkaufen, da es teuer sein kann, sie ins Zielland zu transportieren. Sammle wichtige Dokumente wie Reisepass, Visum, Arbeitsverträge usw. an einem sicheren Ort, damit du sie leicht zugänglich hast, wenn du sie brauchst.
Auto abmelden oder verkaufen?
Wenn du ein Auto besitzt und ins Ausland gehst, solltest du es nicht einfach stehen lassen, da es monatliche Kosten verursacht. Wenn niemand es während deiner Abwesenheit nutzt, melde es ab und lagere es sicher. Wenn du langfristig ins Ausland gehst und nicht sicher bist, ob du zurückkehrst, ist ein Verkauf die beste Option. Plane genügend Zeit ein, um einen guten Preis zu erzielen, da der Verkaufsprozess und Formalitäten wie die Umschreibung Zeit in Anspruch nehmen können.
Wohnung kündigen oder Zwischenmieter suchen?
Willst du in nächster Zeit nicht wieder nach Deutschland zurückkehren, ist es am besten, deine Wohnung aufzugeben. Beachte die dreimonatige Kündigungsfrist und plane Zeit ein, um deine Möbel zu verkaufen oder zu entsorgen, die Wohnung zu streichen und eventuelle Reparaturen durchzuführen. Alternativ kannst du einen Nachmieter suchen, um Zeit und Aufwand zu sparen.
Gehst du nur vorübergehend ins Ausland, oder bist unsicher, ob du zurückkommst, ist ein Zwischenmieter ideal. Wähle die Person sorgfältig aus und plane genügend Zeit für die Suche ein. Du kannst auch eine Mitwohnzentrale nutzen, beachte jedoch, dass dafür oft eine Provision anfällt. Treffe die Interessenten persönlich, um zu entscheiden, wer vertrauenswürdig ist, und vereinbare eine Kaution als Absicherung.
Je nachdem in welchem Land du von nun an arbeiten und leben willst, musst du vielfältige Unterlagen zusammenstellen:
Prüfe, ob dein Reisepass noch gültig ist. Ein deutscher Reisepass kann nicht verlängert werden. Du musst ihn neu beantragen.
Zieht es dich über europäische Grenzen hinaus, ist in den so genannten Drittländern häufig eine separate Arbeitserlaubnis notwendig.
Visa berechtigen dich zur Einreise in das Land. Du musst es vorab bei der Botschaft des jeweiligen Landes beantragen. Informiere dich, welche Dokumente du für das Visum vorlegen musst (gültiger Reisepass, beglaubigte Geburts- oder Heiratsurkunde, evtl. Arbeitsvertrag, etc.). Die Wartezeit für das Visum beträgt in der Regel 3 Monate.
Einige wichtige Dokumente musst du möglicherweise übersetzen lassen. Dies kann z. B. eine beglaubigte Übersetzung deiner Geburts- und Heiratsurkunde, Abschluss – und Arbeitszeugnisse, etc. sein. Eventuell können beglaubigte Übersetzungen deiner Versicherungspolicen erforderlich sein.
Beim Umzug ins Ausland solltest du sicherstellen, dass du ausreichend versichert bist. Wichtig ist vor allem die Auslandskrankenversicherung.
Budgetplanung Umzug
Schätze die Kosten für den Umzug realistisch ein, einschließlich Transport, Wohnen, Lebenshaltungskosten, Versicherungen und Steuern.
Haustiere
Sicherlich willst du deinen Haustieren auch weiterhin einen Platz in deinem neuen Leben geben. Informiere dich deshalb rechtzeitig, welche Unterlagen, Impfungen und Untersuchungen benötigt werden. Hunde oder Katzen dürfen in der Regel erst 21 Tage nach der Grundimpfung ausreisen. Also, rechtzeitig um einen Impftermin für die Fellnasen kümmern.
Gegenstände einlagern
In sogenannten Self-Storage-Anlagen kannst du eine Kabine mieten, erhältst einen Schlüssel und hast im Prinzip rund um die Uhr Zugang zu deinen persönlichen Sachen. Anbieter sind zum Beispiel:
Möbel, Bücher, Kleidung etc. verkaufen oder verschenken
Für viele Städte gibt es außerdem spezielle Facebook-Gruppen, in denen du deine Angebote posten kannst.
Wie zieht mein Gepäck und Hausstand um?
Ziehst du ins Ausland, hast du verschiedene Möglichkeiten, deinen Hausstand und dein Gepäck zu transportieren: Luftfracht, Seefracht, Landtransport oder eine Kombination aus den vorgenannten Transportmethoden.
Willst du den Umzug in Eigenregie durchführen, kommt viel Arbeit auf dich zu. Du musst sämtliche Gegenstände gut verpacken, dich mit Einfuhrbedingungen und allem, was sonst noch bei einem Transport in dein Zielland wichtig ist, auseinandersetzen. Innerhalb Europas oder benachbarter Länder ist das noch zu stemmen. Geht es in fernere Länder, beauftrage besser Profis.
Gibt es Umzugsunternehmen für internationale Umzüge?
Ein internationales Umzugsunternehmen bietet eine Vielzahl von Dienstleistungen, um deinen Umzug ins Ausland so problemlos wie möglich zu gestalten. Die Leistungen reichen von der Umzugsberatung über den Verpackungsservice bis hin zum Transport und der Zollabfertigung.
Darüber hinaus werden Zusatzleistungen angeboten wie Versicherungsschutz deines Umzugsgut, Lagermöglichkeiten, Entladung und Montage von Möbeln. Außerdem bieten einige internationale Umzugsunternehmen auch individuelle Zusatzleistungen an, wie z.B. die Organisation von Haustiertransporten, Auto- und Motorradtransporten oder spezielle Verpackungsdienste für empfindliche Gegenstände.
Hier kannst du dich ausführlich über Umzüge ins Ausland informieren.
Umzug ins Ausland: Kosten im Überblick
Die Kosten für einen Umzug ins Ausland hängen von verschiedenen Faktoren ab, darunter Entfernung, Zielland, Umzugsgutmenge, Transportmethode und gewünschte Zusatzleistungen. Sie variieren stark, aber in der Regel liegen sie im Bereich von einigen tausend bis zu mehreren zehntausend Euro. Um das beste Angebot zu finden, lohnt es sich, mehrere Angebote von Umzugsunternehmen einzuholen und sorgfältig zu vergleichen.
Wen muss ich beim Umzug ins Ausland informieren?
Beim Umzug ins Ausland gibt es eine Vielzahl von Stellen und Institutionen, die du über deine neue Adresse und deine Pläne informieren musst – nicht zu vergessen Bekannte, Freunde und Familienangehörige. Schau dir unsere Checkliste Umzug /Relocation an. Dort findest du eine Einzelaufstellung.
Dienstleistungen vor Ort
Beim Umzug ins Ausland stehen dir vor Ort verschiedene Dienstleistungen zur Verfügung.
Dienstleister können dir bei Behördengängen und der Abwicklung von Formalitäten vor Ort helfen, z.B. bei der Anmeldung am Wohnort, der Beantragung von Visa und Aufenthaltsgenehmigungen, der Eröffnung eines Bankkontos und vielem mehr. . Das ist besonders wichtig, wenn du die Sprache noch nicht beherrscht.
Besuche Sprachkurse vor Ort, um Leute kennenzulernen und die Sprache zu lernen. Suche im Internet nach lokalen Gruppen, Vereinen und Communitys, um neue Kontakte zu knüpfen, Freundschaften zu schließen und dich in deiner neuen Umgebung zu integrieren.
Unterstützung nach der Ankunft
Suche nach internationalen Communitys, Gruppen und Vereinen, um neue Kontakte zu knüpfen, Freundschaften zu schließen und Unterstützung von anderen Expats zu erhalten, die bereits Erfahrung mit dem Leben im Ausland haben.
Wende dich an die Botschaft oder das Konsulat deines Heimatlandes vor Ort, um Unterstützung und Informationen für Neuankömmlinge zu erhalten. Nutze soziale Medien und Online-Foren, um mit anderen Expats in Kontakt zu treten, Fragen zu stellen und nützliche Tipps und Ratschläge zu erhalten.
Checkliste für den Umzug ins Ausland
Wir haben für dich eine Checkliste erstellt, die dir helfen soll, deinen Umzug ins Ausland effizient zu planen und durchzuführen und damit du keinen wichtigen Punkt vergisst. Einfach Häkchen setzen und fertig!
Vorbereitungsphase:
❏ Frühzeitig planen:
Starte so früh, wie möglich mit der Planung deines Umzugs, am besten 3 Monate im Voraus.
❏ Zielland recherchieren:
Informiere dich über das Zielland, die Kultur, die Gesetze, das Gesundheitssystem, das Bildungssystem und die Lebenshaltungskosten
❏ Finanzen planen:
Schätze die Kosten für den Umzug realistisch ein und erstelle ein Budget.
❏ Visa und Aufenthaltsgenehmigungen beantragen:
Kläre Fragen bzgl. Visa, Arbeitserlaubnis und Aufenthaltsgenehmigung
❏ Umzugsdatum festlegen:
Wähle ein Umzugsdatum und plane entsprechend.
Dokumente und Formalitäten:
❏ Reisepass überprüfen:
Überprüfe die Gültigkeit deines Reisepasses und beantrage einen neuen, falls erforderlich.
❏ Dokumente beschaffen:
- Geburtsurkunde
- Heiratsurkunde
- Abschlusszeugnisse
- Arbeitszeugnisse
- Führerschein
- Versicherungspolicen
❏ Andere wichtige Dokumente:
- Dokumente übersetzen lassen:
Lasse wichtige Dokumente beglaubigt übersetzen, falls erforderlich. - Versicherungen überprüfen:
Überprüfe deine Versicherungen und kläre Fragen bezüglich des Versicherungsschutzes im Zielland.
Umzugslogistik:
❏ Umzugsgut sortieren:
Entscheide, welche persönlichen Gegenstände du mitnimmst, welche du lagern möchtest und welche du verkaufen möchtest.
❏ Umzugsunternehmen beauftragen:
Hol dir Angebote von Umzugsunternehmen ein oder plane den Transport selbst.
❏ Verpackungsmaterial besorgen:
Kaufe Kartons, Packpapier, Klebeband und andere Verpackungsmaterialien.
❏ Umzugsgut verpacken:
Packe dein Umzugsgut sorgfältig und sicher für den Transport.
Behörden und Institutionen informieren:
❏ Behörden im Heimatland informieren:
- Einwohnermeldeamt
- Finanzamt
- Krankenkasse
- Rentenversicherung
- Arbeitsamt
- Bank
❏ Behörden im Zielland informieren:
- Einwohnermeldeamt
- Ausländerbehörde
- Steuerbehörde
- Gesundheitsbehörde
- Führerscheinbehörde
❏ Persönliche Angelegenheiten:
- Familie und Freunde informieren:
Teile deine Pläne mit Familie und Freunden und teile ihnen deine neue Adresse mit. - Arbeitgeber informieren:
Informiere deinen Arbeitgeber über deinen Umzug und kläre Fragen bezüglich deines Arbeitsverhältnisses. - Abonnements und Verträge kündigen:
Kündige Verträge für Telefon, Internet, Energieversorgung und andere Dienstleistungen. - Haustiere organisieren:
Kläre Fragen bezüglich des Transports von Haustieren und den Einreisebestimmungen im Zielland. - Kinderbetreuung und Schulen organisieren:
Suche nach Kindertagesstätten, Kindergärten und Schulen für deine Kinder im Zielland.
Nach der Ankunft im Zielland:
❏ Einwohnermeldeamt anmelden:
Melde dich im Zielland an und teile deine neue Adresse mit.
❏ Bankkonto eröffnen: Eröffne ein Bankkonto im Zielland und kläre Fragen bezüglich deiner Finanzen.
❏ Sprachkurse besuchen:
Besuche Sprachkurse, um die Landessprache zu erlernen und dich besser zu integrieren.
❏ Orientierungskurse besuchen: Nimm an Orientierungskursen teil, um dich über das Zielland und die lokale Kultur zu informieren.
❏ Lokale Communitys kennenlernen:
Suche nach lokalen Gruppen, Vereinen und Communitys, um neue Kontakte zu knüpfen und dich besser einzuleben.
>> Lade dir hier die Checkliste als pdf runter!
Diese Checkliste soll dir helfen, deinen Umzug ins Ausland effizient zu planen und durchzuführen. Passe sie entsprechend deiner individuellen Bedürfnisse und Umstände an. Viel Erfolg bei deinem Umzug und einen guten Start in deinem Traumland!