Geld & Finanzen im Ausland: Tipps für ein cleveres Finanzmangement

Wenn du planst, ins Ausland zu gehen, sei es für einen Working Holiday oder längeren Aufenthalt, ist es wichtig, deinen Finanzbedarf zu ermitteln. Es ist gewaltig viel Arbeit: Budgetplanung mit voraussichtlichen Ausgaben, recherchieren, vergleichen und Kosten einsparen, Notfallfonds einplanen und so weiter und so fort. Nicht wirklich spannend. Doch nur so stellst du sicher, dass du finanziell gut vorbereitet bist und deinen Auslandsaufenthalt in vollen Zügen genießen kannst.

Keine Sorge! Wir helfen dir, deine Ausgaben im Griff zu behalten, damit deine Träume und Pläne nicht an finanziellen Engpässen scheitern. Mit unseren Beispiellisten bist du bestens vorbereitet und vergisst keinen wichtigen Ausgabenposten. Ein paar kreative Tipps, wie du deine “Auslandszeit-Kasse” auffüllen kannst, bekommst du auch gleich dazu. So kannst du voller Vorfreude deinen Auslandsaufenthalt planen!

Kostenkalkulation für das Leben und Arbeiten im Ausland: Was du wissen musst

Eine Auslandszeit kommt in den seltensten Fällen kostenlos daher. Die Kosten für das Leben und Arbeiten im Ausland können stark variieren, abhängig von Faktoren wie dem Zielland, dem Lebensstandard, dem Wohnort (Stadt vs. ländliche Gegend), sowie deinem Lebensstil und den beruflichen Anforderungen. Hier sind einige der Hauptkostenpunkte, die du berücksichtigen solltest:

Lebenshaltungskosten

Lebensmittel, Restaurants und andere alltägliche Ausgaben unterscheiden sich je nach Land. In einigen Ländern sind importierte Produkte teurer, während lokale Produkte günstiger sein können. Ebenfalls zu berücksichtigen sind die Transportkosten. Kannst du öffentliche Verkehrsmittel nutzen oder musst du ein Auto oder anderes Fahrzeug haben, um unabhängiger zu sein?

Miete und Wohnen

Die Mietpreise variieren stark je nach Stadt und Land. In großen Metropolen wie New York (2000-4000 USD für eine Einzimmerwohnung in Manhattan), London oder Tokio können die Mieten sehr hoch sein, während kleinere Städte oder ländliche Gebiete oft günstiger sind. Zusätzliche Kosten wie Nebenkosten (Strom, Wasser, Gas, Internet) sollten ebenfalls eingeplant werden. Hast du noch keine Unterkunft in deinem Zielland gefunden, solltest du die Maklerprovision mit in deinen Budgetplan aufnehmen.

Versicherungen

Viele Länder erfordern eine Krankenversicherung für ausländische Arbeitnehmer. Die Kosten können je nach Land und gewähltem Versicherungspaket sehr unterschiedlich sein.

In einigen Ländern ist eine private Krankenversicherung erforderlich, während in anderen die öffentliche Krankenversicherung genutzt werden kann. Prüfe, bevor du deine Reise antritts, welche Kosten deine Krankenkasse im Ausland übernimmt oder ob dir eine private Auslandskrankenversicherung einen besseren Schutz bietet.

Kommunikation

Informiere dich über lokale Mobilfunkanbieter und deren Tarife für Anrufe, SMS und Daten. In einigen Ländern sind Prepaid-Tarife gängig, in anderen lohnen sich langfristige Verträge. Die Kosten für einen Internetanschluss zu Hause variieren je nach Land und Anbieter. Prüfe auch die Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit des Services.

Umzugskosten

Die Kosten für den Transport deiner persönlichen Gegenstände ins Ausland können beträchtlich sein. Dies umfasst Umzugsunternehmen, Frachtkosten und eventuell Lagerung.

Tipps und Infos zu einem stressfreien Umzug haben wir hier zusammengestellt.

Sonstige Ausgaben

Freizeitaktivitäten, Reisen innerhalb des neuen Landes, Bildung und andere persönliche Ausgaben sollten ebenfalls eingeplant werden. Nicht zu vergessen die Notfallkasse für unvorhersehbare Ereignisse.

Budgetplanung

Mach dir eine Liste mit all den Ausgaben. In unserer Budgetplanung werfen wir einen Blick darauf, welche Kosten auf dich zukommen könnten und wie du dein Auslandskonto etwas aufstocken kannst.

 

PositionBeispielbetragEigene Zahlen
Ausgaben  
Reisekosten zum Ziel1.200 € 
Umzugskosten u.U. mehr Gepäck250 € 
Einlagerungskosten Möbel Hausrat1.000 € 
Unterkunft bis zum Finden einer Wohnung1.000 € 
Unterkunft bis zum Arbeitsbeginn500 € 
u.U. Besuch in Deutschland0 
Kauf Möbel Hausrat1.500 € 
Kauf eines Fortbewegungsmittels3.000 € 
Kaution, Maklercourtage, erste Miete3.600 € 
SUMME AUSGABEN12.050 € 
Einnahmen  
Sparbuch, Konto, Rücklagen5.000 € 
Zuschuss Eltern3.000 € 
Zuschuss Großeltern4.000 € 
Verkauf Auto4.000 € 
Verkauf aus Depot1.500 € 
SUMME EINNAHMEN17.500 € 
ÜBERSCHUSS5.450 € 

 

Fortlaufende Ausgaben

Nun nehmen wir uns die monatlichen Kosten vor, die du während deines Aufenthalts im Ausland tragen musst. Bei diesem Schritt ist es entscheidend, alle Ausgaben und Einnahmen sorgfältig zu berücksichtigen. Hilfreich kann es sein, bereits jetzt damit anzufangen, ein Haushaltsbuch zu führen. Gehe die Kontoauszüge sowie Kreditkartenabrechnungen eines ganzen Jahres durch, um die tatsächlichen Ausgaben korrekt zu ermitteln. Hier ist eine Beispielrechnung, die dir dabei helfen kann:

 

PositionBeispielbetragEigene Zahlen
Einnahmen  
Nettogehalt nach Abzug aller Abzüge1.200 € 
Einnahmen aus Vermietung / Verpachtung200 € 
Einnahmen aus Vermögen200 € 
Zinsen / Dividende200 € 
Zuschuss von Eltern & Anderen300 € 
SUMME EINNAHMEN2.100 € 
Ausgaben  
Miete und Nebenkosten700 € 
Kosten für Lebenshaltung600 € 
Handy und Internet100 € 
Versicherungen300 € 
Kosten, die in Deutschland weiterlaufen200 € 
ggf. zusätzliche Steuer im Gastland100 € 
SUMME AUSGABEN2.000 € 
ÜBERSCHUSS100 € 

 

Bestens vorbereitet ins Ausland

Wir schenken dir dein Auslandszeit Starterkit

Planungs-Tool

Innovatives Tool für die Planung deiner Auslandszeit

Step by Step Anleitungen

Leitfaden durch alle wichtigen Planungsschritte

Finanzierung

Kostenübersicht und Tipps zur Finanzierung deiner Reise

Viele Tipps & Tricks

Checklisten, Tests und Video-Tutorials, so dass du auf deine Auslandszeit bestens vorbereitet wirst

Geld verdienen im Ausland: Neue Horizonte, neue Einkommensquellen

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, im Ausland zu arbeiten und zu leben. Ein Arbeitsvisum ermöglicht es dir, legal zu arbeiten. Wenn du nicht von deinem Arbeitgeber ins Ausland entsandt wirst, sondern auf eigene Faust einen Job finden willst, hast du mehrere Optionen, um Geld zu verdienen. Voraussetzung dafür ist in den meisten Fällen ein Arbeitsvisum. Das variiert je nach Land und Beruf. Genauso wie deine Verdienstmöglichkeiten. Mit einem Working-Holiday Visum kannst du für eine bestimmte Zeit im Gastland arbeiten, um das Reisen zu finanzieren.

Verfügst du über Fähigkeiten, die du von überall aus anbieten kannst, wie zum Beispiel Grafikdesign oder Programmierung, könntest du als Freelancer arbeiten und von deinem Laptop aus Geld verdienen. In vielen touristischen Regionen werden ausländische Arbeitskräfte für Jobs in Hotels, Restaurants, Bars und anderen touristischen Unternehmen gesucht.

Diese Aufzählung ist nicht abschließend, aber sie gibt dir einen Überblick über einige der Möglichkeiten, im Ausland zu arbeiten und zu leben. Je nach deinen Fähigkeiten, Interessen und Zielen könntest du weitere Optionen erkunden. Klick dich doch mal auf unser Jobportal auslandsjob.de. Dort findest du aktuelle Jobangebote rund um den Globus oder nutze direkt hier den Suchfilter:

Finanzielle Rücklagen: So viel Geld brauchst du

Die Höhe der benötigten Rücklagen hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel dem Land, in dem du leben möchtest, deinem Lebensstil, deinen Ausgaben und ob du bereits eine Arbeitsstelle im Ausland hast.

Als Faustregel gilt, genug Geld für mindestens drei bis sechs Monate Lebenshaltungskosten zur Verfügung zu haben, bevor du ins Ausland gehst.

Das umfasst Ausgaben wie Miete, Nahrungsmittel, Transport, Gesundheitsversorgung, Visumgebühren, Versicherungen und Notfallgelder. Hast du deine Budgetplanung und die Planung der laufenden Kosten durchgeführt, hast du bereits eine ziemlich konkrete Summe auf dem Papier.

Zahlungsmittel: Die beste Option für deinen Auslandsaufenthalt

Im Ausland kann es je nach Land und Region unterschiedliche Zahlungsmittel geben, die akzeptiert werden. Generell sind Kreditkarten eine der bequemsten und sichersten Zahlungsmethoden. Die meisten Kreditkarten sind international einsetzbar. Frage vorher bei deiner Bank nach, ob deine Karte für den Einsatz im Ausland freigeschaltet ist und ob gegebenenfalls Gebühren für Auslandstransaktionen anfallen.

Was den finanziellen Spielraum betrifft, hängt das von deinen individuellen Bedürfnissen und deinem Budget ab. Wähle eine Kreditkarte mit einem ausreichenden Kreditlimit, das deinen Ausgaben im Ausland entspricht. Berücksichtige dabei auch unvorhergesehene Ausgaben und mögliche Notfälle.

Geld abheben im Ausland

Im Ausland kannst du Geld an Geldautomaten (ATMs) mit deiner Kreditkarte oder EC-Karte (Maestro, VISA Electron, etc.) abheben. Suche nach Geldautomaten, die das Logo deiner Kreditkarte oder deiner Bank akzeptieren. Diese Automaten sind normalerweise in Flughäfen, Bahnhöfen, Banken, Einkaufszentren und touristischen Gebieten zu finden.

Wenn du am Geldautomaten aufgefordert wirst, die Währung auszuwählen, in der du abheben möchtest, wähle immer die lokale Währung. Dadurch vermeidest du zusätzliche Gebühren, die bei der Umrechnung in die Heimatwährung entstehen können.

Bei Abhebungen im Ausland fallen oft Gebühren an, sowohl von deiner eigenen Bank als auch vom Geldautomatenbetreiber. Diese Gebühren können variieren. Informiere dich im Voraus über die Gebührenstruktur deiner Bank, um unerwartete Kosten zu vermeiden.

Währungsschwankungen & Inflation

Hältst du dich längere Zeit im Ausland außerhalb des Euroraumes auf, können die Faktoren Währung und Inflation deine finanzielle Situation beeinflussen. Die Wechselkurse zwischen verschiedenen Währungen können sich täglich ändern. Vergleiche diese beim Geldumtausch aufmerksam. Geldwechselgeschäfte an Flughäfen und Touristenorten bieten oft schlechtere Kurse als Banken oder Geldautomaten

Muss ich Steuern zahlen? Wenn ja, im Ausland oder in Deutschland?

Steuern gehören bestimmt nicht zu den Themen, mit denen du dich beschäftigen möchtest, wenn du eine Auslandszeit planst. Doch leider kommst du daran nicht vorbei, wenn du im Ausland leben und arbeiten möchtest. Also machen wir es kurz und schmerzlos und nennen dir wichtige Punkte, auf die du unbedingt achten solltest.

Ob du Steuern zahlen musst und in welchem Land, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel von deinem Aufenthaltsstatus. In vielen Ländern gibt es Regeln, die bestimmen, wann du Steuerresident bist. Dies hängt oft von der Anzahl der Tage ab, die du im Land verbringst, oder von anderen Kriterien, wie beispielsweise deinem Wohnsitz.

Viele Länder haben Doppelbesteuerungsabkommen miteinander abgeschlossen, um zu vermeiden, dass Einkommen doppelt besteuert wird. Diese Abkommen regeln, welches Land das Besteuerungsrecht hat, wenn eine Person Einkünfte in beiden Ländern erzielt. Je nachdem, ob du Einkünfte aus unselbstständiger oder selbstständiger Tätigkeit erzielst, können die Steuerregeln unterschiedlich sein.

Kann ich mir Steuern zurückholen? (Steuerrückerstattung)

Ob du eine Steuerrückerstattung erhalten kannst, wenn du im Ausland lebst und arbeitest, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Giltst du weiterhin als Steuerresident in deinem Heimatland, könnte es sein, dass du eine Steuererklärung abgeben musst. In einigen Fällen könntest du Anspruch auf eine Rückerstattung haben, wenn zu viele Steuern einbehalten wurden oder wenn bestimmte Abzüge oder Steuervergünstigungen geltend gemacht werden können.

Das ist ein wichtiges Thema für dich, in das du tiefer einsteigen willst? Auf unserem Auslandsjobportal findest du mehr Informationen zum Thema Steuererstattung von Auslandssteuern.

Fazit

Damit dein Abenteuer im Ausland reibungslos verläuft, ist eine solide Finanzplanung unerlässlich. Bevor du dich auf den Weg machst, solltest du deine Finanzen sorgfältig durchdenken. Lebe nach einem Budget, um deine Ausgaben im Griff zu behalten, und plane für unvorhergesehene Ereignisse vor. Eine durchdachte Finanzplanung gibt dir nicht nur finanzielle Sicherheit, sondern erleichtert dir auch das Leben und ermöglicht dir, deine Auslandszeit in vollen Zügen zu genießen.

Finde hier deinen Job im Ausland